Das Logo des Sickingen-Gymnasiums. Dunkelblaues Quadrat mit weißem Schriftzug des Schulnamens in der linken oberen Ecke. Silhouette der Burg Nanstein im Anschnitt unten rechts.

Qualitätsprogramm

Gekürzte Zusammenfassung des Qualitätsprogramms

Orientierungsstufe (allgemein)

1. Orientierungsstufe - Leseförderung, sprachliche Förderung (Maßnahmen)

Sprachliche Förderung - LeseförderungFach
Förderung der Lesemotivation und Lesefertigkeit in Deutsch und anderen Fächern durch Integration von längeren Texten zu lehrfachrelevanten Themen, wie z.B. in den Fremdsprachen, in Erdkunde (Reiseberichte, Entdecker..), Biologie... Fachbereiche Biologie und Erdkunde empfehlen Ganzschriften, Verstärkte Arbeit mit Sachtexten in allen FächernD, Alle
Teilnahme am VorlesewettbewerbD
Beobachtungsbogen zur Analyse der LesequalitätD
Bereitstellung von LeselistenAlle
BibliotheksführungenD
Jeder Schüler liest 3-4 unterrichtsbezogene Ganzschriften  in der OrientierungsstufeAlle
Buchvorstellungen regelmäßig während des gesamten SchuljahresD
Vorbereitung und Durchführung eines „Aktionstag des Buches"D
Leseelternabende zu Beginn der 5. Jahrgangsstufe durch die Deutschkolleginnen und DeutschkollegenD
Aufbau eines Tutorensystems „Schüler helfen Schülern" (Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch erhalten durch diese Tutoren Förderunterricht in Absprache mit den Deutschlehrern der Klasse)AG

Falkultativ

  • Leselandkarte, Buchillustrationen im Fach Bildende Kunst
  • Planung und Durchführung von Autorenlesungen

2. Orientierungsstufe - Methodentraining (Schwerpunkte)

  • Systematisches Training der unten genannten Methoden und Techniken in der Jahrgangsstufe 5 im u.U. Rahmen von Vertretungsstunden (evtl. anhand der Ordner (LZ) mit methodischen Handreichungen und fertig ausgearbeiteten Übungen zu der Thematik)
  • Heftführung
  • Erhöhung der Kompetenz zur Texterschließung durch Einübung von Texterschließungsmethoden z.B. „vom Markieren zum Visualisieren", Textverständnis
  • Gedächtnistraining
  • Nachschlagen und Markieren
Methodentraining Klasse 5Fach
1Heftführung (Heftseiten gestalten, Schaubilder, ...)
2Gedächtnistraining/Lernstoff behalten
3Textverständnis - 5-Schritt-Methode
4Entwicklung von Denkmodellen und Hypothesen
5BildbeschreibungBk
6Umgang mit Geodreieck, Lineal, ZirkelBk
7Zeichnen - saubere, dezente KolorierungBk
8Freihandskizze übenBk
11VorlesetechnikenD
12Textverständnis - Text gliedern, Wichtiges unterstreichenD
15Vorbereitung von Klassenarbeiten (Planung, Gliederung, „Spicker")E1, F1
19HausaufgabenE1, F1
20SäulendiagrammeEk
21Außerschulisches Lernen (Beobachten, Kartieren, ...)Ek
22Nachschlagen - RegisterarbeitEk
23GesprächsregelnKLL
25Vorbereitung von Klassenarbeiten (Planung, Gliederung, „Spicker")M
26Gedächtnistraining - KopfrechnenM
27Gedächtnistraining - Überschlagsrechnungen, Schätzungen (Umgang mit Einheiten)M
28Experimente/Versuche durchführen und beschreibenNaWi


3. Orientierungsstufe - Soziales Lernen (Schwerpunkte)

  • Kennenlerntag
  • wöchentliche Klassenleiterstunden in Klasse 5
  • Mehrtägige Integrationsfahrt nach den Herbstferien in Klasse 5
  • Gewaltpräventionsveranstaltungen durch das entsprechende Referat der Kriminalpolizei

Klassenstufe 6 - Methodentraining

Methodentraining Klasse 6Fach
30Kurzvortrag/ReferierenD


Mittelstufe (allgemein)

In der Mittelstufe stellt der Bereich „soziales Lernen" einen Schwerpunkt des Qualitätsprogramms dar. Dabei werden drei Schwerpunkte gelegt.

Soziales Lernen - die Klasse als soziale Gruppe

  • Verbesserung der kollegialen Kommunikation durch Dokumentation von Verhaltensauffälligkeiten auch bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen
  • Bei Bedarf Durchführung pädagogischer Konferenzen
  • Übergabegespräche
  • Auszeichnung für besonderes soziales Engagement im Rahmen einer Schulfeier (für alle Jahrgangsstufen)

Soziales Lernen - Gewaltprävention, Veranstaltungen

  • im Rahmen von Elternabenden
  • für die Schülerinnen und Schüler jeweils im Klassenverband am Vormittag

Soziales Lernen - Mediation

  • Benennung von Lehrkräften in besonderer Verantwortung als Multiplikatoren
  • Ausbildung von Mediatoren jeweils aus den Klassen der Unter- und Mittelstufe

Zu den oben genannten Bereichen finden übers ganze Schuljahr verteilt gesondert Veranstaltungen und Maßnahmen statt.

Klassenstufe 7 - Methodentraining

Methodentraining Klasse 7Fach
32(Sach-)Texte strukturieren und zusammenfassen / InhaltsangabeD
33Säulendiagramme, Kreisdiagramme, Kurvendiagramme beschreiben, erläutern, auswertenEk
35Textverständnis (5-Schritt-Lesetechnik)G
37Schaubilder verbalisierenG


Klassenstufe 8 - Methodentraining

Methodentraining Klasse 8Fach
43Zitieren - QuellenangabeD
44Referate inkl. HandoutsD
45ExzerpierenD
52Gedächtnistraining - Sichern von GrundwissenM
53Umgang mit FormelnM


Klassenstufe 8 - Referatetraining

Jeder Schüler/jede Schülerin hält verpflichtend mindestens ein Referat in der Jahrgangsstufe 8 in Deutsch und/oder einem weiteren Fach.
Die Besprechung der Referate erfolgt in der „Metaebene" in Analogie des allgemeinen Kriterienkataloges, dieser wird von allen Kolleginnen und Kollegen benutzt, die Benotung erfolgt weitgehend transparent in Anlehnung an diesen Katalog.

Die Fachkonferenz Deutsch hat sich bereiterklärt, bis November eines jeden Schuljahres ein intensives Methodentraining „Referat" in der Jahrgangsstufe 8 verbindlich zu absolvieren, dies wird auch als integrierter Bestandteil der Arbeitspläne zu den Bildungsstandards Deutsch angesehen.
Grundlage dieser Einführung sind nach Fachkonferenzbeschluss die entsprechenden Seiten des eingeführten Lehrwerks.

Klassenstufe 8 - Leseförderung in Englisch und Französisch

„Jede Schülerin und jeder Schüler liest pro Schuljahr eine Lektüre" - „Anfertigung eines Lesetagebuchs mit möglichen Prognosen zum Handlungsfortschritt sowie deren Revision" sowie „Buchpräsentationen"

  • Ziel: selbstständige, individuelle Lektüre...
  • Alle Schülerinnen und Schüler lesen pro Schuljahr eine Lektüre
  • „best practice" mittels einer Skala nach vorgegebenen, (gemeinsamen erarbeiteten) Kriterien

Klassenstufe 9 - Methodentraining

Methodentraining Klasse 9Fach
55Auswertung von Statistiken und GrafikenEk
59Pro und Kontra - Diskussion/ModerationstechnikReligion, Ethik
60KarikaturenSK



fakultativ

  • Einsatz von Bücherkisten mit Jugendliteratur z.B. zum Thema „Dritte Welt"
  • Mündliche und schriftliche Buchpräsentationen

Klassenstufe 11 - Referatetraining

  • Alle Schülerinnen und Schüler halten im Verlauf der Jahrgangsstufe 11 verpflichtend ein Referat in Deutsch oder einem anderen Fach. Im Deutschunterricht werden dazu verbindlich die Grundlagen gelegt Anfang November. Dies baut auf dem Referatetraining aus Klasse 10 auf. Danach können alle Fachlehrer und Fachlehrerinnen auf diese Vorbereitung zurückgreifen.
  • Die Bewertung der Referate erfolgt einheitlich nach dem „Bewertungsbogen Referate in MSS 11" - die Schülerinnen und Schüler erhalten diesen Bogen im Deutschunterricht.
  • Die Dokumentation der Referate erfolgt auf dem Entschuldigungsbogen, die Schülerinnen und Schüler sind dafür verantwortlich, die Kollegen zeichnen ab, die Kontrolle erfolgt mit der Fehlzeitenerfassung. Die Stammkursleitung achtet bitte darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler ein Referat angemeldet und gehalten haben.

Klassenstufe 11 - Methodentraining

Methodentraining Klasse 11Fach
65HörverstehenstechnikenSpa
67Fehler selber korrigieren/KorrekturmappeSpa
68Mündlicher Vortrag/Mündliche PrüfungSpa