"Buchmonster " von Lena Töws, 7bvon Nelly Töws, 9c In den letzten Wochen fand am Sickingen-Gymnasium Landstuhl ein spannender Viellesewettbewerb unter allen vier neunten Klassen statt – und wir, die 9d, haben tatsächlich den ersten Platz belegt! Die Aufgabe war für jeden klar: Lest in dem Zeitraum von den Osterferien bis zum 06.06.2025 so viele Seiten wie möglich. Doch natürlich gab es da auch eine Regel. Es durften nämlich nur Erzähltexte gelesen werden, also zum Beispiel Romane, Jugendbücher oder Kurzgeschichten. Für jedes Buch bekam man einen „Lesezettel“, auf dem der Titel, der Autor oder die … weiterlesen
Deutsch
Das Fach Deutsch bildet im sprachlichen Bereich neben den Fremdsprachen einen Schwerpunkt unserer Schule. Seine wesentlichen Ziele sind die intensive Beschäftigung mit Sprache und Kultur wie auch die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen zur Teilhabe am kulturell-gesellschaftlichen Leben. Gleichzeitig fördert der Deutschunterricht die Ausbildung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögens, sodass die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Situationen sach- und adressatengerecht agieren können.
Fachschaft
-
Blum, Annette (Bl)
Bildende Kunst, Deutsch, Französisch
Schulleitung: OrientierungsstufenleiterinSprechstunde: Mi. 4.
-
Brill, Esther (Br)
Deutsch, Geschichte
Fachkonferenzvorsitzende GeschichteSprechstunde: Do. 4.
-
Böhlke, Knut (Bö)
Deutsch, Sozialkunde
Sprechstunde: Di. 3.
-
Damm-Hennemann, Carolin (DaC)
Deutsch, Englisch
Fachleitung EnglischSprechstunde: n.V.
-
Forsch, Ludmila (Fo)
Geschichte, Deutsch, Russisch
Sprechstunde: Di. 5.
-
Fuhrmann, Katharina (Fk)
Deutsch, Latein
Sprechstunde: Mi. 3.
-
Jung, Achim (Jg)
Philosophie, Deutsch, Französisch, Ethik, Deutsch als Zweitsprache
Fachkonferenzvorsitzender Französisch, SchülerzeitungSprechstunde: Do. 5.
-
Knerner, Claudia (Ke)
Deutsch, Religion (evangelisch)
BibliothekSprechstunde: Mo. 5.
-
Krick, Simone (Kr)
Deutsch, Religion (katholisch)
Fachkonferenzvorsitzende katholische Religion, GleichstellungsbeauftragteSprechstunde: Mi. 3.
-
Lenhard, Michael (Len)
Deutsch, Philosophie, Ethik
Fachkonferenzvorsitzender PhilosophieSprechstunde: Fr. 6.
-
Müller, Anna (Mua)
Deutsch, Geschichte
Sprechstunde: Di. 2.
-
Nußbaum, Patricia (Nu)
Deutsch, Mathematik, Religion (katholisch)
DrogenschutzbeauftragteSprechstunde: Do. 4.
-
Preis, Andrea (Pre)
Deutsch, Philosophie, Ethik
Sprechstunde: Fr. 3.
-
Rausch, Brigitte (Ra)
Deutsch, Musik
Schulleitung: Ausbildungsleiterin, Fachkonferenzvorsitzende MusikSprechstunde: Di. 3.
-
Rettig, Jörg (Re)
Deutsch, Geschichte, Deutsch als Zweitsprache
Sprechstunde: Mo. 2.
-
Scheinost, Stephanie (So)
Deutsch, Englisch
Sprechstunde: Mi. 4.
-
Schmidt, Meike (Sdt)
Bildende Kunst, Deutsch, Sport
Fachkonferenzvorsitzende DeutschSprechstunde: Di. 4.
-
Voigt, Anja (Vo)
Deutsch, Erdkunde, Russisch
Schulleitung: Berufs- und BegabtenförderungSprechstunde: Mo. 6.
-
Werno, Anne (Wr)
Deutsch, Latein
Sprechstunde: Do. 6.
-
Woesner Dr., Katrin (Woe)
Deutsch, Englisch, Deutsch als Zweitsprache
Sprechstunde: Di. 3.
-
Zahler, Nadja (Za)
Deutsch, Sport
Sprechstunde: Mo. 3.
-
Zamani, Donja (ZaD)
Deutsch, Ethik, Philosophie
StudienreferendarinSprechstunde: Fr. 5.
Artikel aus dem Bereich Deutsch
Leseleistung der Extraklasse: Die Klasse 9d gewinnt den Viellesewettbewerb
22.06.2025 — Mit über 33.000 gelesenen Seiten sichert sich die Klasse 9d den ersten Platz
So klingen die Elemente
03.06.2025 — Klangcollagen der Klasse 6d im Deutschunterricht
Von Mara Klein und Marlena Klein, Klasse 6d . Töne, Klänge, Geräusche wohin man hört. Über die letzten Wochen haben wir als Klasse 6d im Fach Deutsch das Thema Klangcollagen bearbeitet. Dabei sollten wir verschiedene Gedichte durch Klänge und Geräusche atmosphärisch gestalten. Zunächst haben wir uns in Gruppen zusammengefunden und uns ein Gedicht herausgesucht. Eine Bedingung war, dass das Gedicht von den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde handeln sollte. Wir haben es durchgelesen und überlegt, welche Geräusche oder Klänge wir dazu machen könnten, weil jedes Element ganz unterschiedl… weiterlesen
Ein Blick in die Ferne
02.06.2025 — Briefkontakt des DAZ-Kurses mit der Goethe International School in Ulan Bator, Mongolei
Text: Katrin Woesner, Bild: Uyanga Battseren, Goethe International School/ Ulan Bator. Seit zwei Jahren hat das Sickingen-Gymnasium Kontakt mit der Goethe International School in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei. In diesem Schuljahr schreibt sich der DaZ (Deutsch als Zweitsprache) – Anfängerkurs des Sickingen-Gymnasiums mit Schülerinnen und Schülern der Goethe International School, die Deutsch lernen, fleißig Briefe, die meistens gescannt und per E-Mail verschickt werden. Letzte Woche haben wir den Versuch unternommen, unsere Briefe auf dem traditionellen Postweg zu verschicken, und sind … weiterlesen