Seit drei Jahren steht das Sickingen-Gymnasium im regen Austausch mit der Schule „Coláiste Cholmcille“ in Ballyshannon/ Irland. In diesem Schuljahr ist es die bilinguale Klasse 8a, die seit September 2022 regelmäßig Briefe mit den irischen Schülerinnen und Schülern austauscht. Wir freuen uns sehr über diesen beständigen Kontakt, der den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gibt, etwas über die irischen Kultur und den Alltag in Irland aus erster Hand zu erfahren. Die hier gezeigten Fotos hat uns unsere Ansprechpartnerin an der „Coláiste Cholmcille“, Frau Wawrzyniak, freundlicherweise zugeschickt, damit… weiterlesen
Archiv
„155 Grußkarten zum neuen Jahr“ – Dritte Grußkartenaktion mit englischer Partnerschule
12.02.2023 — Zusammenarbeit mit der „Penwortham Girls‘ High School“ in Preston/ England
Vor einigen Wochen erreichten das Sickingengymnasium ungefähr 155 fröhliche selbstgebastelte Grußkarten zu Weihnachten und Neujahr. Gestaltet wurden sie von den Schülerinnen unserer Partnerschule „Penwortham Girls‘ High School“ in Preston/ England, an der sehr viele Schülerinnen Deutsch als Fremdsprache wählen und lernen. Da die Karten so zahlreich waren, freuten sich viele unserer Englischklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 über die Post und schreiben jetzt fleißig zurück. Vor zwei Jahren, im Schuljahr 2020/21, etablierte sich der Kontakt des Sickingengymnasiums mit der „Penwortham Girls‘ High School“, und … weiterlesen
Besuch aus Japan
22.01.2023 — Gastschüler aus Yaita/ Japan besucht mit Familie das Sickingen-Gymnasium
Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien, dem 3. Januar 2023, besuchte Riku Suzuki mit seiner Familie das Sickingengymnasium. Riku besucht in Japan die Yaita East Junior High School, die gemeinsam mit der Klasse 8a vom Sickingengymnasium ein Briefprojekt durchführt. Da Riku mit seiner Familie in den Weihnachtsferien Deutschland besuchte, wollte er unbedingt die Gelegenheit nutzen, seinen Briefpartner Luca aus der 8a und das Sickingengymnasium persönlich kennenzulernen. Nach der Begrüßung durch Frau Meiswinkel schauten sich Riku und seine Familie zunächst den Unterricht im DaZ-Kurs an (Deu… weiterlesen
Happy New Year 2023 – Post nach Japan
17.01.2023 — Briefprojekt der Klasse 8a mit ihrer Partnerklasse an der Yaita Junior High School / Japan
Bereits im vergangenen Schuljahr konnten wir Kontakt mit der Yaita Junior High School in der Präfektur Tochigi/ Japan aufnehmen, und so freuen wir uns ganz besonders, dass auch in diesem Schuljahr wieder eine Klasse des Sickingen-Gymnasiums ein Briefprojekt mit einer Partnerklasse der japanischen Schule durchführen kann. Es geschieht in diesem Schuljahr in der Klasse 8a im Zusammenhang mit dem BILI-Projekt „Countries and Continents“. Zu Beginn des Schuljahres ging es in den Briefen zunächst um das gegenseitige Kennenlernen, worauf Briefe zum Thema „favourites“ folgten. Aufgrund der Weihnachts… weiterlesen
Japan im Klassenzimmer
13.12.2022 — Vertretung des japanischen Generalkonsulats am Sickingen-Gymnasium
von Luca Bauer (8a) Am 25. November besuchten Frau Weidmann und Herr Sato vom Japanischen Generalkonsulat Frankfurt die Klasse 8a, um einen Vortrag über Japan im Zusammenhang mit unserem BILI-Projekt „Countries and Continents“ zu halten. Nachdem dies in den vorherigen Jahren leider nur online möglich war, konnten Frau Weidmann und Herr Sato die Klasse dieses Mal in Präsenz für Japan begeistern. Gemeinsam hielten sie einen ausführlichen Vortrag über Japans Städte und weitere Themen, die unser Interesse für das Land, in dem die Sonne aufgeht, wecken sollten. Neben Grundinformationen wurde auch über den Sc… weiterlesen
„Youth in the US“ – ein Workshop mit der Atlantischen Akademie
26.09.2022 — von Luca Bauer, 8a
Am Freitag, den 16. September 2022, besuchten Frau Uhry-Ganz und Frau Steinmann von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V. die Klasse 8a des SGLs, um einen Workshop über die Jugend in Amerika im Zusammenhang mit unserem BILI-Projekt „Countries and Continents“ durchzuführen. Unter der Leitung von Frau Woesner fand dieser in der 3. und 4. Stunde statt. Nach einer kurzen persönlichen Vorstellung und einer kleinen Umfrage bezüglich der Vorkenntnisse der Klasse begann Frau Uhry-Ganz mit dem Workshop. Behandelt wurden aktuelle Themen wie Diversity, Patriotismus, die sich verändernde Jugend in Ameri… weiterlesen
„Countries and Continents“: BILI-Projekt der Klasse 8a im Schuljahr 2022/23
21.09.2022 — von Katrin Woesner
In der Klasse 8a nehmen alle Schülerinnen und Schüler am Erdkunde-Bili-Unterricht teil, was bedeutet, dass der Erdkundeunterricht auf Englisch stattfindet. Passend zum Englischunterricht und Erdkunde-Bili-Unterricht führt die Klasse 8a in diesem Schuljahr das BILI-Projekt zum Thema „Countries and Continents“ durch. In diesem Zusammenhang werden wir mit mehreren Schulen in verschiedenen Ländern und auf verschiedenen Kontinenten zusammenarbeiten, z.B. in Torquay/ England, Ballyshannon/ Irland, Issoire/ Frankreich und Yaita/ Japan. Außerdem werden wir im Rahmen unseres Projektes mit mehreren außersch… weiterlesen
Generalkonsul der USA begeistert vom Wissen und Engagement der Englischkurse MSS 12
10.07.2022 — Schülerinnen und Schüler erörtern in der Atlantischen Akademie aktuelle Themen der USA
Englisch-Bilingual: Schulbuchaufgaben mit Wirklichkeit verknüpfen
29.05.2022 — von Katrin Woesner
Das vierte Kapitel des Englischbuches für die 7. Jahrgangsstufe beschäftigt sich mit dem Thema „Irland“ und schließt mit Aufgaben zu einem Klassenprojekt ab. In diesem Projekt sollen die Schülerinnen und Schüler eine Broschüre mit Tipps für einen Besuch in und um ihren Wohnort erstellen, um sie an Schülerinnen und Schüler einer imaginären Partnerschule in Irland zu schicken. Die Klasse 7a, die zum bilingualen Zweig unserer Schule gehört, hat ihre Broschüren mit Tipps für einen Besuch in Landstuhl und Umgebung allerdings nicht für eine imaginäre Partnerschule in Irland geschrieben, sondern für eine ganz real… weiterlesen
Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“,
24.05.2022 — Fünf Schülerinnen des Sickingen-Gymnasiums dabei
Der europaweite Wettbewerb 2021 Am 25. November 2021, von 10 Uhr bis 12 Uhr, fand der internationale Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“, ausgehend von der Europäischen Kommission, statt. Insgesamt 705 Schulen, die alle nach der Anmeldung per Zufallsprinzip ausgelost wurden, nahmen teil. Wichtig ist, dass pro Land nur so viele Schulen registriert sein dürfen, wie das jeweilige Land Sitze im Europaparlament hat – somit vertraten 96 Schulen Deutschland. Pro Schule durften zwei bis fünf Teilnehmerinnen angemeldet werden. Alle interessierten Schülerinnen mussten sich bei Frau Becker melden, di… weiterlesen