Der Vorsitzende der Europa-Union Dr. Norbert Herhammer, Lia Schurr, Marlin Schuck, Karla Hemmer, Fatma Gürsoy und der Landrat Ralf Leßmeistervon Marlin Schuck, 7b Am 15. Mai 2025 fand die Kreissiegerehrung des 72. Europäischen Wettbewerbs in Kaiserslautern statt. Ich war mit drei anderen Mitschülerinnen und Mitschülern zusammen mit vielen Schülerinnen und Schüler der 7. Und der 9. Klasse dort, weil wir als Gruppe einen der zweiten Kreissiegerpreise gewonnen haben. Wir wurden von unserem Kunstlehrer Thomas Lieser begleitet, der uns sogar danach ein leckeres Eis spendierte. Unser Beitrag war ein bu… weiterlesen
Archiv
Les défis de la mondialisation - Die Herausforderungen der Globalisierung
26.04.2025 — Podcasts des Lk Französisch 12 zur Globalisierung und zum Klimaschutz
Der Leistungskurs Französisch 12 hat sich im letzten Quartal intensiv mit den Herausforderungen der Globalisierung befasst. Außerdem setzten sich die Schülerinnen mit Fragen des Klima- und Naturschutzes auseinander, da die intensive wirtschaftliche Zusammenarbeit und der jedes Jahr stets zunehmende internationale Handel auf einer ständig wachsenden industriellen Produktion basieren. Durch Abgase und Abwässer sowie durch Müll wird die Umwelt weltweit zunehmend zerstört. Der für Industrie und Konsum notwendige, ständig wachsende Energieverbrauch droht, die natürlichen Ressourcen bis zur Neige zu verbra… weiterlesen
Pop(Art) gegen Populismus
18.01.2025 — Beiträge der 9. Klasse zum Europäischen Wettbewerb
Gerade für junge Menschen ist es von unschätzbarem Wert, in der EU in Frieden, Freiheit und Wohlstand in einer toleranten Zivilgesellschaft leben zu können. Ausdruck dieser Toleranz ist die Vielfalt der Kulturen, persönlichen Orientierungen und die Möglichkeit, die Facetten der Persönlichkeiten leben zu dürfen. Die Popartkunst zeugte immer von der Vielfalt - so auch in den vorliegenden Selbstportraits der Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. weiterlesen
Internationales am Sickingen-Gymnasium
12.12.2024 — Blick über den Tellerrand auf andere Kulturen und Länder
Text: Katrin Woesner Bild: Alexander Bertsch und Klasse 7aNachdem wir am Sickingen-Gymnasium auf viele positive Erfahrungen auf dem Gebiet der Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen und Schulen in verschiedenen Ländern zurückblicken können, freuen wir uns, diese Aktivitäten auch im laufenden Schuljahr weiterführen zu können. Von der Unter- bis zur Oberstufe werden Klassen und Kurse in diese Aktivitäten eingebunden sein, so dass wir schon sehr gespannt sein können! In diesem Zusammenhang werden wir mit mehreren Schulen in verschiedenen Ländern und auf verschiedenen Kontinenten zusammen… weiterlesen
"Mit Französisch stehen euch viele Türen zur Berufskarriere weit offen"
19.11.2024 — Schülerinnen aus dem Französisch-Lk 12 besuchen Studien- und Berufsmesse in Strasbourg
von Giulia Hérnandez und Alina Unold (MSS 12) Wir vom Französisch-Leistungskurs sind am Samstag, dem 16.11.24, mit unserem Französischlehrer, Achim Jung, Richtung Strasbourg aufgebrochen, um dort die deutsch-französische Studienmesse (Salon de l ́Etudiant) zu besuchen. Diese Messe wird im Palais des Congrès et de la Musique veranstaltet, wo verschiedene Vorträge zum Thema deutsch-französisches Studium gehalten wurden und die Universitäten aus den französisch-und deutschsprachigen Ländern mit diversen Ständen bereitstanden, um Interessierte zu beraten und Informationen zu geben. Von Architektur… weiterlesen
Europa als 360-Grad-Erlebnis
10.07.2024 — Besuch der 11. Jahrgangsstufe im Europe Experience Centre in Luxemburg
von Jonas Becker, MSS11 Am Mittwoch, dem 03.07.2024, hat die gesamte 11. Jahrgangsstufe das Europa Experience Centre in Luxemburg besucht. Der Tag startete für uns alle in Landstuhl. Dort wurden wir von zwei Bussen abgeholt. Die etwa zweistündige Fahrt ging schnell vorbei. Vorher konnten wir noch das Kirchberg-Plateau sehen, mit seinen riesigen Gebäuden und breiten Straßen. Am Centre angekommen, wurden wir einzeln hereingelassen. Dort wurde uns dann ein Namensschild übergeben. Anschließend ging es für jeden durch die Sicherheitsschleuse. Wir wurden genauso gründlich wie an einem Flughafen durchsu… weiterlesen
Außergewöhnlicher Besuch in Wallhalben
17.04.2024 — Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des EU-Parlaments
Stellten sich den Fragen der Schüler: (von links) Bürgermeister Christian Hirsch und die EU-Abgeordneten Christine Schneider und Jutta Paulus. Das Podium moderierte Schülersprecher Jonas Becker.von Hannah Schwarz (MSS11 / Lk Sozialkunde) Eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion fand am Freitag, dem 12. April, am Schulstandort Wallhalben statt. Die Abgeordneten des Europa-Parlaments Christine Schneider (CDU/CSU) und Jutta Paulus (B90/die Grünen) sowie der Verbandsbürgermeister von Bruchmühlbach-Miesau Christian Hirsch (SPD) stellten sich den Fragen, welche die Schülerinnen und Schüler im Vorhine… weiterlesen
Vom Buch zum Hörspiel: Schülerinnen gestalten Radiostück
03.03.2024 — Französisch-Lk 11 - Kreatives Unterichtsprojekt adaptiert einen Roman als Hörcollage
von Achim Jung Der Leistungskurs Französisch 11 hat im Unterricht mithilfe von iPads ein Hörspiel bzw. eine Radiocollage über den Alltag einer Kassiererin in einem großen französischen Supermarkt produziert. Als Vorlage diente der Roman "Die Irrungen einer Kassiererin", adaptiert nach dem gleichnamigen Roman von Anna Sam, die zuerst als Studentin, dann als diplomierte Literaturwissenschaftlerin nach Abschluss ihres Studiums längere Zeit in Rennes als Kassiererin gearbeitet hat und dabei als Bloggerin Texte über ihre Arbeit im Internet veröffentlichte. Ihr Blog war sehr erfolgreich, so dass… weiterlesen
Freundschaft gründet auf Verständigung
22.01.2018 — Interaktive Videokonferenz mit Schulen aus Frankreich und Deutschland in der Aula des SGL
La paix - Der Frieden
21.11.2018 — Internationale Videokonferenz zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs
von Achim Jung - Videoaufzeichnung der Veranstaltung "La paix" auf Dailymotion: Video 1 - Video 2 Artikel auf der offiziellen Seite der französischen Regierung zum 100-jährigen Jubiläum des Endes des Ersten Weltkriegs - Im Geist der Völkerverständigung, der Freundschaft und des Friedens nahmen Schülerinnen und Schüler von Philosophiekursen aus der Umgebung von Paris, aus Hamburg und Landstuhl sowie von den französischen Gymnasien in Wien, Brüssel und Rom an einer gemeinsamen Videokonferenz zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs teil. Der Waffenstillstand vom 11. November 1918 bee… weiterlesen