Das Logo des Sickingen-Gymnasiums. Dunkelblaues Quadrat mit weißem Schriftzug des Schulnamens in der linken oberen Ecke. Silhouette der Burg Nanstein im Anschnitt unten rechts.

Quelle est votre Europe? - Was ist euer Europa?

Europäischer Bürgerdialog mit internationaler Videokonferenz am SGL — 20.10.2018

von Achim Jung -
Ohne den Klassenraum verlassen zu müssen, "persönlich" Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, der Karibik und Südamerika begegnen zu können, erscheint immer noch ein bisschen wie Science-Fiction. Mit dem Internet ist das jedoch ohne Weiteres möglich. Während einer Videokonferenz konnten Schülerinnen und Schüler der Französischkurse der 11. und 12. Klasse vom SGL mit gleichaltrigen Jugendlichen aus Frankreich und aus seinen auch zu Europa gehörenden überseeischen Gebieten kommunizieren. Beteiligt waren zum Beispiel Schulen aus Lille, Bordeaux, Créteil und Sèvres, aber auch aus Martinique, Guadeloupe und Guyanne auf der anderen Seite des Globus. Etwa 1000 Schülerinnen und Schüler verfolgten die Veranstaltung, die online live übertragen wurde. Organisiert wurde die Veranstaltung von dem Philosophielehrer Czeslaw Michalewski von der Akademie von Versailles. In Landstuhl wurde die Videokonferenz von den Französischlehrkräften Matthias Holzmann, Achim Jung und Lisa Krauß vorbereitet.

Das linke Foto zeigt Matthias Holzmann, Lisa Krauß, die Schulleiterin Andrea Meiswinkel, den Mittelstufenleiter Thomas Neukirch und Achim Jung, das rechte Foto Schülerinnen und Schüler aus Martinique sowie unten rechts den Philosophielehrer und Organisator der Veranstaltung Czeslaw Michalewski

Die Videokonferenz war Teil einer europäischen Initiative der französischen Regierung, die die partizipative Demokratie in Europa fördern soll. Im April 2018 hatte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron zu einem Europäischen Bürgerdialog aufgerufen. 450 Millionen Europäern soll auf diese Weise die Möglichkeit gegeben werden, sich über ihre Idee von Europa zu verständigen und Empfehlungen für Europas Funktionsweise auszusprechen. An über 800 Orten in Europa hat diese Bürgerbefragung bereits stattgefunden. In Arbeitsgruppen und Gesprächsrunden tauschten sich die Teilnehmer zu ihren Ideen, Sorgen und Wünschen aus und formulierten Vorschläge für die Gestaltung des zukünftigen Europas.

Auch am Sickingen-Gymnasium hatten die Teilnehmer im Unterricht Beiträge erarbeitet, die vorgetragen und diskutiert und dann bei der Videokonferenz präsentiert worden sind. Sie formulierten zum Beispiel Ideen zum Studium im europäischen Ausland, zur gemeinsamen Sicherheits- und Wirtschaftspolitik, die gerechte Verteilung von Flüchtlingen, zum Kampf gegen Rassismus und die Verbesserung der Chancen auf den europäischen Arbeitsmarkt. Eine Zusammenfassung der Beiträge der Schülerinnen und Schüler wird bei den Veranstaltern der Initiative eingereicht und wird zur Formulierung der Ergebnisse der Bürgerdialoge ausgewertet und berücksichtigt.
Die Veranstaltung fand in französischer Sprache statt, doch war die Sprache für die Landstuhler Schülerinnen weniger eine Barriere als eine Herausforderung, die sie in beeindruckender Weise gemeistert haben. Wahrscheinlich wurde einigen Schülerinnen und Schülern während der Videokonferenz erst richtig klar, welchen Wert das Erlernen der französischen Sprache tatsächlich hat.

Die internationale Videokonferenz machte für die Schülerinnen und Schüler direkt erlebbar, was Europa bedeutet: Die Verständigung über gemeinsame Werte und den Austausch von Ideen, die dazu beitragen sollen, ein gemeinsames friedliches Zusammenleben in Europa auch in Zukunft sicherzustellen. Die Schule stellt im Allgemeinen und mit solchen Veranstaltungen in ausgezeichneter Weise einen besonderen Erfahrungsraum dar, wo die Kinder und Jugendlichen erleben können, wie die Werte, auf denen Europa gründet, wie Völkerverständigung, Demokratie und Toleranz, die Grundlage dafür sind, um ein zivilisiertes und lernförderliches Zusammenleben zu realisieren. In dem geschützten Raum der Schule erleben die Schülerinnen und Schüler, dass ein gemeinsames Leben und Lernen möglich ist, ohne dass sie die Erfahrung machen müssen, zum Beispiel aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Religion diskriminiert, ausgegrenzt oder benachteiligt zu werden. Die Videokonferenz ist nur eines der Angebote am Sickingen-Gymnasium, die darauf abzielen, die Weltkenntnis und den geistigen Horizont der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und ein Bewusstsein von den europäischen Werten und ein Verständnis für andere Kulturen zu vermitteln. Dazu gehören zum Beispiel die Angebote, an Austauschprogrammen mit Frankreich und Polen teilzunehmen, aber auch deutsch-französische Unterrichtsprojekte, die Teilnahme an Wettbewerben, etc.

Am 15.11.2018 ist schon die nächste deutsch-französische Videokonferenz geplant aus Anlass des 100. Jahrestags des Endes des Ersten Weltkriegs.

Internetseite zur Videokonferenz "Quelle est votre Europe?" von der Académie von Versailles
Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf Dailymotion: Video 1 - Video 2

Weitere Informationen in französischer Sprache zum Europäischen Bürgerdialog finden Sie auf der folgenden Internetseite: "Toute l'Europe".
Presseerklärung der Académie von Versailles zur Videokonferenz über Europa

Artikel in der RHEINPFALZ vom 22.10.2018

Internetseite der Académie von Versailles zur Videokonferenz "La paix" zum 100. Jahrestag der Beendigung des 1. Weltkriegs

Fotos vom SGL: Fabian Dietrich, MSS 12

Ein Screenshot der für die Videokonferenz verwendeten Software und das Publikum im Konferenzsaal des Lycée Jean-Pierre Vernant in Sèvres bei Paris.